Raus aus dem “proprietären Zeitalter”: Dortmund setzt weitgehend auf Open Source
Der Dortmunder Stadtrat hat beschlossen, wo immer möglich Open Source zu nutzen und den offenen Quellcode dabei auch der Allgemeinheit
WeiterlesenNeuigkeiten zur digitalen Lehre im deutschsprachigen Raum
Der Dortmunder Stadtrat hat beschlossen, wo immer möglich Open Source zu nutzen und den offenen Quellcode dabei auch der Allgemeinheit
WeiterlesenMit dem Förderwettbewerb „Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem GAIA-X“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zukünftig
WeiterlesenDie Europäische Kommission hat sich für die kommenden Jahre ehrgeizige Ziele bei der Digitalisierung gesetzt. So soll bis 2030 die
WeiterlesenIrgendwann müsse auch jemand mal was bestellen. Immer nur gute Absichten genügten nicht, meint Telekom-Geschäftsführer Hagen Rickmann mit Blick auf
WeiterlesenDie deutsche Wirtschaft geht in die Cloud – mithilfe von US-Konzernen. Selbst die Telekom hat als größter EU-Anbieter nur einen
WeiterlesenGaia-X ist die europäische Antwort auf die datenrechtlichen Probleme mit den großen US-Cloud-Providern. Das im Herbst 2019 gestartete Projekt kann
WeiterlesenDer “große Wurf” für Open Source in Behörden steht laut dem Thüringer CIO Hartmut Schubert noch aus. Mit Gewohnheiten sei
WeiterlesenDer digitalisierte Europäische Hochschulraum wird ein Bildungsdatenraum sein. Noch haben wir die Gelegenheit, ihn transparent zu gestalten. Ein Gastbeitrag von
WeiterlesenHyperscaler wie Amazon und Microsoft sind beim europäischen Cloud-Projekt Gaia-X dabei, sollen bei den geplanten Datenräumen aber keine große Rolle
WeiterlesenDer Wissenschaftsrat hat Reformen für das deutsche Wissenschaftssystem gefordert. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, was zu verbessern sei. Zum Beitrag vom
WeiterlesenDigitale Souveränität war eines der Buzzwörter 2020. Nur hat niemand so recht erklärt, wie er digital souverän sein will. Und
WeiterlesenFür einen Laien klingt der Schritt einigermaßen verrückt: Da geht also ein Unternehmen wie Threema hin, und stellt den Quellcode –
WeiterlesenDer als Big-Brother-Ausrüster kritisierte US-Konzern Palantir hat stolz bekannt gegeben, vom Start weg beim europäischen Prestigeprojekt Gaia-X mitzumischen. Zum Beitrag
WeiterlesenDie Versorgung mit schnellem Internet hakt und holpert weiterhin in Deutschland. Im neuen Jahr könnte Hoffnung für Wirtschaft und Bevölkerung
Weiterlesen